Burgen und Schlösser

Auf in das Mittelalter.

Home » Eifel » Ausflugtipps » Burgen

Die Eifel ist reich an Burgen, Schlössern und alten RittergĂŒtern.

Einige der schönsten und am besten erhaltenen Burgen in Deutschland findet man in der Eifel. Die bekannteste ist sicherlich Burg Eltz an der Mosel. Doch auch bei uns in der NÀhe befinden sich mindestens zwei abolut sehenswerte und seltene Burgen, wie etwa traumhafte Burg Satzvey oder die am höchsten gelegene Wasserburg des Rheinlandes, Burg Dreiborn.

Burg Dreiborn

Die höchste Wasserburg im Rheinland

Die Wasserburg Dreiborn wurde um 1300 erbaut. Es ist die höchstgelegene Wasserburg des Rheinlandes (ca. 540 m ĂŒber NN). UrsprĂŒnglich wurde die Burganlage durch einen doppelten Wassergraben geschĂŒtzt. Die Umfassungsmauern, der runde Eckturm, der Wirtschaftshof und das Herrenhaus stammen aus dem 16. und 17. Jahrhundert.

Von der spĂ€tmittelalterlichen Anlage sind nur noch freistehende runde SĂŒdwestturm der ehemaligen Hauptburg und zwei mit runden EcktĂŒrmen versehene Umfassungsmauern der dreiflĂŒgeligen Vorburg erhalten. Nach wechselnden Besitzern war Burg Dreiborn fĂŒr fast 400 Jahre (von 1584 bis 1982) im Besitz der Familie von Harff und fiel dann als Erbe an die Familie Raitz von Frentz

Die Burg ist ein Filmstar

Durch die einzigartige Lage und die Architektur wurde sie oft als Drehort fĂŒr Filmaufnahmen genutzt. So wurden die Filme „Die Bluthochzeit“, der ARD Weihnachtsfilm „Pinocchio“, der Krimi „Begierde – Mord im Zeichen des Zen“ und der Kinderflim „Liliane Susewind“ hier gedreht.

Durch die einzigartige Lage und die Architektur wurde sie oft als Drehort fĂŒr Filmaufnahmen genutzt. So wurden die Filme „Die Bluthochzeit“, der ARD Weihnachtsfilm „Pinocchio“, der Krimi „Begierde – Mord im Zeichen des Zen“ und der Kinderflim „Liliane Susewind“ hier gedreht.

Bitte beachten Sie: Die Burg Dreiborn befindet sich in Privatbesitz und ist nicht zugĂ€nglich! Sie kann nur von aussen angeschaut werden.

Zur Webseite von Burg Dreiborn

Adresse: Kirchstraße, 53937 Schleiden
Von Eifel Chalet ca. 8,1 km entfernt (10 Min. Fahrzeit)

Burg Hengebach

Gerade noch vor dem Verfall gerettet

Der Bergfried der Burg Hengebach bietet einen schönen Blick ĂŒber die Heimbach und den Nationalpark Eifel. Die AnfĂ€nge von Burg Hengebach reichen in das 11. Jahrhundert zurĂŒck. Die gut gesicherte Höhenburg galt bis zur Erfindung des Schießpulvers als uneinnehmbar. Bei einem verheerenden Stadtbrand im Jahr 1687 wurden große Teile der Burg sowie der Stadt Hengebach zerstört. Die Anlage verfiel immer mehr bis ab etwa 1950 schrittweise restauriert und wieder aufgebaut wurde.

Mittelalterliche Kultur und moderne Kunst

Die restaurierte Burg befindet sich im Besitz der Stadt Heimbach. HofrÀume, Wehrgang und Burgfried sind ganzjÀhrig kostenlos geöffnet. Teile der Anlage sind mit einem Aufzug barrierefrei zugÀnglich.

In der Burg befindet sich eine Galerie der Internationalen Kunstakademie Heimbach/Eifel und Winterhoff ’s Burgcafe & Bistro

Zur Webseite von Burg Hengebach

Adresse: 52396 Heimbach
Von Eifel Chalet ca. 12,3 km entfernt (17 Min. Fahrzeit)

Burg Reifferscheid

Vom eigenen Burgherren zerstört

Die malerisch auf einem steilen BurghĂŒgel gelegene und weithin sichtbare Burg Reifferscheid ist schon von weitem zu sehen. Die erste ErwĂ€hnung der Burg findet sich in der „Chronica regia Coloniensis“ im Jahr 1106. Der Ort gehörte zu dieser Zeit zum Herzogtum Niederlothringen. Herzog Heinrich, ein treu ergebener Vasall von Kaiser Heinrichs IV., ließ seine eigene Burg niederbrennen, damit seine und des Kaisers Gegner sich nicht in ihrer bemĂ€chtigen konnten. Kurze Zeit spĂ€ter wurde die Burganalage wieder aufgebaut, denn 1130 wurde die Kapelle der Burg durch den Kölner Erzbischof Friedrich I. zur Pfarrkirche zum Hl. Kreuz erhoben.

Die Nachfahren der Limburger waren Herren auf Reifferscheid bis gegen Ende des 12. Jh. und behielten ihre Lehnsrechte bis zum Ende der Feudalzeit (etwa um 1794). Durch Erbe gelangten sie in den Besitz weiterer LĂ€nder und Adelssitze, wie etwa die Herrschaft von Dyck und Alfter bei Bonn und die Grafschaft Salm in den Ardennen und nannten sich Grafen von Salm-Reifferscheid. Von der mittelalterlichen Höhenburg sind lediglich Reste der Umfassungsmauern, ein Torbau mit zwei flankierenden RundtĂŒrmen und ĂŒbergiebelter Durchfahrt sowie der weithin sichtbare, runde und heute weiß gestrichene Bergfried aus Bruchsteinmauerwerk erhalten.

Mittelaltermarkt und Weihnachtsmarkt

Am dritten Wochenende im September wird im historischen Ortskern von Reifferscheid ein Burgfest mit mittelalterlichem Jahrmarkt veranstaltet.

Die restaurierte Burg befindet sich im Besitz der Stadt Heimbach und kann besichtigt werden.

Zur Webseite von Burg Reifferscheid

Adresse: Zehntweg 5, 53940 Hellenthal
Von Eifel Chalet ca. 13,6 km entfernt (20 Min. Fahrzeit)

Burg Wildenburg

Verbunden mit den Grafen Berghe von Trips

Wie im Mittelalter ist die Ortschaft Wildenburg nur ĂŒber eine einzige Straße zu erreichen, die von Reifferscheid ĂŒber Steinfeld ins Tal der Urft fĂŒhrt. Auf der Wildenburg befinden sich in stilvollem Ambiente zahlreiche historische Dokumente und GegenstĂ€nde der grĂ€flichen Familie Berghe von Trips.

Die Burg wurde zwischen 1202 und 1235 erbaut und ist eine der wenigen Eifeler Höhenburgen, die nicht durch Kriegseinwirkung oder Abriss zerstört worden sind. Sie war Mittelpunkt einer Herrschaft, die sich im Westen bis an die heutige belgische Grenze und im Osten bis vor die Tore der Abtei Steinfeld erstreckte.

Feiern im Burgambiente

Die RĂ€umlichkeiten der Burg befinden sich in privatem Besitz, können aber fĂŒr Feierlichkeiten (Hochzeiten und Veranstaltungen) gemietet werden. Eine Besichtigung von aussen lohnt dennoch, denn die Burg liegt sehr schön.

Zur Webseite von der Wildenburg

Adresse: Wildenburg 10, 53940 Hellenthal
Von Eifel Chalet ca. 17,7 km entfernt (20 Min. Fahrzeit)

Burg Satzvey

Eine mÀrchenhafte Wasserburg

Burg Satzvey ist sicherlich eine der schönsten Wasserburgen im Rheinland. Wasserburgen wurden durch schwer zu ĂŒberwindende WassergrĂ€ben geschĂŒtzt und zumeist auf einer Insel gebaut. Im Gegensatz zu Höhenburgen waren Wasserburgen nicht so gut gegen Belagerung oder Angriffe geschĂŒtzt.

Mit ihrer originalen Bausubstanz gilt Burg Satzvey als die am besten erhaltene Wasserburg des Rheinlands. Das ursprĂŒngliche Burghaus, das doppeltĂŒrmige Torhaus, die Nordmauer und der Nordturm sind die Ă€ltesten Bauteile. 600 Jahre haben sie ĂŒberdauert und bilden mit den Baumaßnahmen des spĂ€ten 19. Jahrhunderts ein schönes Beispiel einer Burganlage mit Wassergraben

Veranstaltungen auf Burg Satzvey

Burg Satzvey befindet sich im Besitz der Grafen Beissel von Gymnich. Die Familie nutzt die Burg als Wohnhaus, aber die Grenzen des Rheinlandes hinaus ist sie durch viele verschiedene Feste wie Ritterspiele und den traditionellen sehr schönen Weihnachtsmarkt bekannt geworden. Ein Besuch eines dieser Feste wird dringend empfohlen, dam man von Gauklern, Rittern, MĂ€gden, Knechten, Spielleuten und Gesindel in eine lĂ€ngst vergangene Zeit in einem wunderschönen Ambiente entfĂŒhrt wird.

  • RegelmĂ€ĂŸige Veranstaltungen auf der Burganlage sind Ritterfestspiele, Ostermarkt, Hexenfest, Halloween und Burgweihnacht, sowie mittelalterliche Gastereyen, Musikveranstaltungen, TheaterauffĂŒhrungen und BĂŒhnenshows.
  • FĂŒr Firmenveranstaltungen und private Feste können RĂ€ume und GelĂ€nde gemietet werden.
  • Das BurggelĂ€nde kann jederzeit ohne Eintritt besichtigt werden. Gegen GebĂŒhr werden BurgfĂŒhrungen in das Innere des Burghauses angeboten. Auf dem BurggelĂ€nde befinden sich verschiedene Restaurantbetriebe und GeschĂ€fte.

Zur Webseite von Burg Satzvey

Adresse: An d. Burg 3, 53894 Mechernich
Von Eifel Chalet ca. 13,0 km entfernt (15 Min. Fahrzeit)

Burg Dollendorf

Ein schlitzohriger Burgherr

Etwas abseits des frĂ€nkischen Dorfes Dollendorf wurde die gleichnamige Burg im Hochmittelalter auf einem Felssporn ĂŒber dem Ahrtal errichtet. Im Jahre 1077 sind hier die reichen und mĂ€chtigen Edelherren von Dollendorf bezeugt, die trotz gelegentlicher Lehensbindungen an grĂ¶ĂŸere Herren letztendlich unabhĂ€ngig blieben.

Gerlach von Dollendorf konnte es sich in der zweiten HĂ€lfte des 13. Jahrhunderts leisten, gleich vier Burgen zu unterhalten. Seine Dienste verteilte er auf die Grafen von Luxemburg, die Grafen von JĂŒlich und den Erzbischof von Köln. So konnte er an Fehden und Auseinandersetzungen gegeneinander wechselweise teilnehmen.

Eine romantische Ruine mit super Aussicht und ein „Finger Gottes“

Den Namen „Finger Gottes“ verdankt die Burgruine Dollendorf dem zur HĂ€lfte erhalten gebliebenen Bergfried. (siehe Bild)

Informationen zu Burg Dollendorf

Adresse: Schloßthal 14, 53945 Blankenheim
Von Eifel Chalet ca. 38,8 km entfernt (45 Min. Fahrzeit)

Bilder der Burgen wurden von den Fotografen freundlicherweise unter der GNU Free Documentation License auf Wikipedia veröffentlicht und zur VerfĂŒgung gestellt. Texte zu den Burgen wurden zum Teil in ganzen SĂ€tzen oder Fragmenten Wikipedia unter der Creative Commons Lizenz entnommen. Wikipedia ist die grĂ¶ĂŸte freie EnzyklopĂ€die und finanziert sich durch Spenden.

Buche jetzt deinen Eifel Urlaub.

In der Eifel machen wir gerne „Höösch“. Althocheiflerisch fĂŒr chillen.

Gerne auch direkt:

Tel. 0 24 44 – 91 056

Nach oben scrollen